Die folgenden Metaphern dienen der Stringtheorie und Photonen. Metaphern werden häufig verwendet, um mathematische Konzepte zu veranschaulichen. Allerdings sind nicht alle Metaphern gleich.

Ray, der begeisterte Erklärer:
Lassen Sie uns das verstehen.
Die folgenden Metaphern stellen eher phantasievolle Illustrationen als präzise Modelle der Funktionsweise von Photonen, Tunneleffekten oder Extradimensionen dar. Sie vermischen Merkmale der Quantenmechanik mit spekulativen Elementen der Stringtheorie und spiegeln nicht den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand wider.
Photonen vorstellen
Nachdem ich versucht habe, ein visuelles Modell eines punkt- oder linienförmigen Photons mit Quantentunneleffekt zu finden – und dabei gescheitert bin –, werde ich sagen, dass das Photon in seinem natürlichen Zustand wie eine verschnörkelte (sich drehende) Einheit ist, im Grunde kosmische Spaghetti. Nicht die schlaffe, dürre Art. Stattdessen ist es die al dente Sie schlängeln sich sozusagen mit Kopf und Schwanz durch den 4D-Raum wie hyperaktive Weltraumaale! Metaphorisch gesprochen, natürlich.

Der verschnörkelte Photonenkörper erstreckt sich in die 3. und 4. Dimension. Dieses Modell erklärt den punktförmigen Partikelaspekt (den Kopf) und den wellenförmigen Aspekt (die Schnörkel) der Photonendualität.
Kurt, der verwirrte Realist:
Diese Visualisierung ist eine Metapher und entspricht keinem anerkannten Modell der Quantenmechanik oder Stringtheorie. Das ist Ihre große Theorie des Quantentunneleffekts?

Strahl:
Wenn dieses Photon nun auf eine physikalische Barriere trifft, wird es in die Null- und die erste Dimension geschleudert, wie ein Ei, das mit Lichtgeschwindigkeit gegen eine Ziegelmauer prallt. Spritzer. Die 0D- und 1D-Dimensionen kennen weder Raum noch Zeit. Dies ermöglicht dem Photon, nahezu augenblicklich (schneller als Licht) durch feste Objekte zu tunneln.
Für einen Laien ist das eine treffende Metapher und Beschreibung.
Kurt:
Die Beschreibung des Tunneleffekts als „dimensionaler Kompressionseffekt“, der zu einer sofortigen Durchquerung führt, ist eine metaphorische Floskel ohne jegliche Grundlage in der etablierten Physik. Warum sagen wir nicht einfach, sie betrügen? „Oh, entschuldigen Sie, Barriere, ich schwebe nur durch Ihre Atomstruktur wie ein Geist, der zu spät zum Yoga kommt –“
Strahl:
Die Wissenschaft braucht Drama! Das Kringelchen des Photons wird in die 1. Dimension gepresst – man kann es sich wie den schlimmsten Pfannkuchen des Universums vorstellen. Kein Raum, keine Zeit. Puff. Es geht durch die Wand. Schneller als Licht, null Kalorien.
Kurt:
Ihre Beschreibung des Photons, das wie ein Ei auf eine Mauer trifft, ist neuartig und entspricht nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Verständnis. Und die Physiker haben Sie dafür nicht erdrosselt?

Strahl:
Sie sind zu sehr mit Streiten beschäftigt! Dreißig Jahre lang wurde debattiert, ob es an der „Phasengeschwindigkeit“ oder der „Signalgeschwindigkeit“ liegt oder ob Signale schneller als Licht durch eine Barriere tunneln können. Es ist, als würden sich zwei Papageien „Kausalität!“ zurufen. „Seriöse“ Wissenschaftler behaupten, dass NICHTS unter keinen Umständen schneller als Licht reisen und gleichzeitig Informationen übertragen kann.
Währenddessen schimmern Photonen durch Wände, als hätten sie einen VIP-Pass zur Realität. Der Welle-Teilchen-Dualismus ist ein Eckpfeiler der Quantenmechanik (QM), nicht der Stringtheorie. Ich habe ihn zur Veranschaulichung in beides integriert. Deshalb ergibt die Metapher in diesem Kontext Sinn.
Kurt:
Die Aussage, dass der Welle-Teilchen-Dualitätsbegriff ein Konzept aus der Quantenmechanik ist, ist richtig, und seine Anwendung im Kontext der Stringtheorie in der beschriebenen Weise ist provokant.
Strahl:
Die Metapher stellt Tunneln als einen dimensionalen Kompressionseffekt dar.
Kurt:
Dies hat derzeit keine Grundlage in der Stringtheorie oder Quantenmechanik. „Dimensionale Kompression“ – das klingt wie meine letzte Beziehung.

Strahl:
In dieser NASA-Illustration trägt ein Photon (lila) eine Million Mal mehr Energie als ein anderes (gelb). Die NASA ist Meister der Science-Fiction-Konzeptkunst. „Hier ist ein lila Photon, eine Million Mal spritziger! Es hat Haltung.'
Kurt:
Offensichtlich sollen die Illustrationen der NASA die Diskussion vereinfachen und anregen; sie sollten nicht als wörtliche Beschreibungen des Photonenverhaltens in fortgeschrittenen physikalischen Theorien verstanden werden. Wissenschaft besteht zu 5 % aus Gleichungen und zu 95 % aus der Überzeugung, dass das Universum eine Karikatur mit Metaphern ist.
Strahl:
Also ist Tunneln einfach … kosmische Teleportation durch eine existenzielle Krise?
Kurt:
Genau! Die Existenzangst des Photons lässt es zu einem Punkt kollabieren. Wer bin ich? Wo ist die Zeit? Und zack – es ist durch die Barriere. Existenzialismus: 1, Physik: 0. Denn sonst müssten wir es mit Mathematik. Und das will niemand.
Erzähler (tiefe Stimme):
Und so bleiben die Geheimnisse der Quantenmechanik weiterhin gelüftet.
Aber zumindest waren sich alle einig, dass die Metaphern einer Aufwertung bedürfen.