Das WOW!-Signal, Teil 1: Nicht von Menschenhand gemacht?

Morgendämmerung am Big Ear, Ohio State University, http://bigear.org

Um Viertel nach zehn abends am 15. August 1977
In Delaware ereignete sich ein einmaliges Ereignis: Ein Signal, bekannt als das Wow!-Signal, traf ein.

Ein sehr starkes Signal traf beim Radioteleskop „Big Ear“ ein. Es hatte alle Merkmale eines Außerirdische intelligente Quelle.

Das Radioobservatorium OSU Big Ear war in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet. Der Parabolreflektor befindet sich im Süden.

Zu diesem Zeitpunkt war niemand am Teleskop. Empfänger und Teleskopcomputer erledigten ihre Arbeit ganz von alleine. Das Signal wurde also tatsächlich zuerst von einer Maschine empfangen, einem zwölf Jahre alten Computer.

BITTE INFORMATIONEN
Das IBM 1130 wurde erstmals 1965 gebaut. Es sah aus und fühlte sich an wie ein altes Schlachtschiff. Es hatte nur 1 Megabyte Speicher. Aus diesem Grund ist die einzige Aufzeichnung des Funksignals ein 6-stelliger Ausdruck auf Endlospapier. Es gibt keine Audioaufzeichnung des Signals. Heute hätten wir eine vollständige Audioaufzeichnung davon, die Megabyte, wenn nicht Gigabyte groß wäre. Aber damals mussten nur sechs Zeichen auf Papier als Aufzeichnung genügen.

Nach einigen Tagen wurde der Stapel Computerausdrucke des Selectric-Druckers vom Big Ear-Techniker Gene Mikesell gebündelt und zu Jerry Ehman nach Hause gebracht.

Drücken Sie, um den Druckvorgang zu stoppen. Ein IBM 1130-Drucker. Dies war der Typ, der 1977 beim Big Ear-Radioteleskop verwendet wurde.

DIE ANALYSE
Jerry Ehmann war SETI-Freiwilliger an der Ohio State University. Gemeinsam mit Bob Dixon, er hatte die Software für den Big-Ear-Computer in FORTRAN und Assembler geschrieben.

Etwa am 19. August begann Jerry, die Ausdrucke des Radioteleskops bei sich zu Hause zu analysieren und nach ungewöhnlichen Radiosignaturen zu suchen.

Nach einigen Seiten entdeckte er auf dem Papierstapel eine eigenartige Zahlen- und Zeichenfolge.

Er war erstaunt. Nachdem Jerry die sechs Zeichen „6EQUJ5“ mit rotem Stift hervorgehoben hatte, schrieb er in den linken Rand des Computerausdrucks gegenüber die Bemerkung „Wow!“.

Das Wow! Signalausdruck

Die Buchstaben und Zahlen deuteten auf eine starke Schmalbandübertragung hin. Offenbar stammte sie von WeltraumSchmalbandübertragungen kommen in der Regel nicht natürlich vor und sind ein Zeichen für künstlichen Ursprung.

Konventionell betrachtet werden alle künstlichen Dinge von Menschen gemacht. Das liegt daran, dass die menschliche Sprache und das Cambridge Dictionary „künstlich“ als „von Menschen gemacht“ definieren. Diese Definition muss möglicherweise überarbeitet werden.

OPTIMALER KANAL
Das Wow! Die Übertragung hatte alle Merkmale eines Funksignals einer nichtmenschlichen außerirdischen Zivilisation. Im Artikel von 1959 „Auf der Suche nach interstellarer Kommunikation,“ Giuseppe Cocconi und Philip Morrison erklärten, dass die Verwendung der 21-cm-Wasserstofffrequenz eine logische Wahl für SETI war.

Und genau diese Frequenz hatte das Wow!-Signal. Es kam aus der Himmelsrichtung, in der sich das Sternbild Schütze befindet. 

Die Radio- und Computerhütte Big Ear.

Übertragen wir die Zahlencodes vom Wow!-Ausdruck auf Zeichenpapier, können wir die zunehmende und abnehmende Stärke des 1420-MHz-Radiostrahls erkennen, der das Radioteleskop erreichte. Jeder Buchstabe und jede Zahl entspricht einer bestimmten Signalintensität, wie die folgende Grafik veranschaulicht.

Das Signal wird möglicherweise seit Jahrhunderten gesendet und wurde nie entdeckt, weil niemand vorher danach gesucht hat. Die Signalquelle bewegte sich nicht am Himmel. Das Einzige, was sich 72 Sekunden lang bewegte, war die Erde, die sich majestätisch von Ost nach West drehte, während sich der Funkempfänger in den Signalstrahl hinein- und herausbewegte.

Und dann verschwand das Signal. Weg. Das Signal wäre von der zweiten Hornantenne von Big Ear wieder aufgenommen worden. Aber es war nicht mehr da.

Der Anstieg und Abfall des Signals, den wir in der Grafik oben sehen, war auf das Antennenmuster zurückzuführen; die Signalstärke selbst blieb konstant.

Die Grafik unten zeigt ein ähnliches Signalmuster in „OV-221“, einer Röntgenradioquelle rechts vom Wow!-Signal in dieser Grafik.

In diesem Breitband-Kontinuumsrekord ist das Wow! Signal wird nicht angezeigt, weil es zu schmalbandig ist.

Nach Jerry Ehman zeigte den Computerausdruck des Wow!-Signal an John Kraus und Bob Dixon, und sie sprachen sofort darüber, spekulierten und stellten Hypothesen auf. Schnell begannen John und Bob, die verschiedenen Möglichkeiten zu untersuchen.

Dr. John Kraus war Physiker und Konstrukteur des Radioteleskops Big Ear. Er erfand tatsächlich mehrere Arten von Funkantennen.

Bob Dixon war der Direktor von SETI am Radioteleskop der Ohio State University.

Gemeinsam schlossen sie die Möglichkeit aus, dass das Signal von einem Flugzeug, Planeten, Asteroiden, Kometen, Satelliten, Raumfahrzeug, erdgebundenen Sender oder einer anderen bekannten natürlichen Quelle stammte.

Da das Wow!-Signal unnatürlich zu sein schien und keine bekannte menschliche Ursache dafür gefunden werden konnte, wurde vermutet, dass es von einer technologischen außerirdischen Zivilisation stammen könnte.

Es wurde beschlossen, in die Weltraumregion zurückzukehren, aus der das Signal gekommen war, um zu prüfen, ob es wiedergefunden werden konnte. Die wissenschaftliche Methode erfordert die Reproduzierbarkeit aller Experimente und Ergebnisse.

Aus Wochen wurden Monate und aus Jahren Jahrzehnte, während Astronomen aus aller Welt die Weltraumregion absuchten, in der das Wow!-Signal entdeckt worden war.

Das Wow! Signal wurde nie wieder gefunden.

Berechnungen zur Weltraumregion des Wow! Signal

Bild von The Planetary Society, Lizenz https://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/

Das Wow! Signal wurde für 72 Sekunden beobachtet. In dieser Zeit wurde nach folgenden Berechnungen ein Raumbereich von 18 Bogenminuten abgetastet:

24 Std. x 60 Min. = 1440 Min./Tag = 86400 Sek
360° / 86400 = 0.0041° pro Sekunde
72 Sekunden = 0.3°

Eine Bogenminute (gekennzeichnet durch das Symbol ') ist eine Winkelmessung, die 1/60 Grad oder 60 Bogensekunden entspricht. Um eine Gradmessung in eine Bogenminute umzurechnen, multiplizieren wir den Winkel mit dem Umrechnungsverhältnis.

Der Winkel in Bogenminuten ist gleich Grad multipliziert mit 60:
0.3 x 60 = 18 Bogenminuten.

Von der Erde aus gesehen haben Sonne und Mond beide Winkeldurchmesser von etwa 30 Bogenminuten. Die durchschnittliche scheinbare Größe des Vollmonds beträgt etwa 31 Bogenminuten (oder 0.52°).

Mit anderen Worten: Das Wow!-Signal erstreckte sich über eine Fläche von etwa der Hälfte der Größe der Sonne oder des Mondes, von der Erde aus gesehen. In der Astronomie ist das ein ziemlich großes Gebiet.

Auf Grundlage dieser einfachen Berechnung kann ich nicht ohne weiteres zustimmen, dass das Wow!-Signal von einer punktförmigen Quelle stammt. Das kann ein Problem sein, muss es aber nicht. Es kann gelöst werden, indem man zustimmt, dass die Auflösung des Big Ear-Radioteleskops nicht besser war!

Die Häufigkeit und Geschwindigkeit des Wow! Signalquelle

Man geht davon aus, dass Außerirdische, die die Wasserstofffrequenz verwenden, dies auf eine Weise tun, die die Bewegung ihres Planeten im Verhältnis zur Bewegung der Erde kompensiert. Andernfalls wird die genaue Frequenz des Wasserstoffs höher oder niedriger.

Deshalb ist es wichtig, auf die genaue Frequenz des Signals zu achten.

John Kraus, der Direktor des Observatoriums, gab einen Frequenzwert von 1420.3556 an MHz in seinem 1994 für Carl Sagan geschriebene Zusammenfassung.

Jerry Ehman gab 1998 einen Wert von 1420.4556 ± 0.005 MHz an. 

Diese liegt (50±5 kHz) über der Wasserstoffleitung Wert von 1420.4058 MHz.

Nur eine dieser Frequenzen könnte die richtige sein. Die Erklärung für den Unterschied zwischen den Werten von Ehman und Kraus war das eine neue Oszillator für die Frequenz 1450.4056 MHz bestellt worden.

Die Einkaufsabteilung der Universität machte daraufhin eine Rechtschreibfehler in der Reihenfolge und schrieb 1450.5056 MHz statt 1450.4056MHz. Die im Experiment verwendete Software wurde dann geschrieben, um diesen Fehler auszugleichen. Als Ehman die Häufigkeit des Wow! signalisierte, nahm er diesen Fehler in Kauf.


Nachdem alle Fehler berücksichtigt wurden, zeigt die Doppler-Verschiebung von 1420.4556 MHz an, dass das Wow! Signalquelle mit einer Geschwindigkeit von bewegt 37,893 km/h zur Erde. Die folgenden Berechnungen zeigen, wie ich auf diese Geschwindigkeit gekommen bin:

Berechnungen zur Dopplerverschiebung des Wow! Signal

Das Wow! Signal wurde bei 1420.4556 MHz erkannt. Zuerst müssen wir die Frequenz in die Wellenlänge umwandeln. Die Wellenlänge ergibt sich aus der Frequenz und der Lichtgeschwindigkeit, also wie weit ein Wellenberg in einer bestimmten Zeitspanne wandert.

Frequenz-zu-Wellenlänge-Rechner:
https://www.everythingrf.com/rf-calculators/frequency-to-wavelength

Die Häufigkeit des Wow! Signal 1420.4556 MHz ist gleich einer Wellenlänge von (Δλ) 21.105373 cm. Das ist der Abstand zwischen jedem Wellenberg.

Das vermutete Ursprungssignal von Wasserstoff hat eine genaue Frequenz von 1420405751.768 Hz, was der Wellenlänge von (λ) 21.106114054160 cm entspricht. Wikipedia: https://en.wikipedia.org/wiki/Hydrogen_line

Die Doppler-Verschiebung Drehzahl aus Delta Lambda und Lambda = 299 781 932.02409 m/Sek. https://www.vcalc.com/wiki/sspickle/speed+from+delta+lambda+and+lambda

Jetzt subtrahieren wir
299 781 932.02409 m/Sek
[Doppler verschoben Wow! Signalgeschwindigkeit aus v = (Δλ/λ) * c]
-299 792 458 m/sec [ Lichtgeschwindigkeit (c)]
______________________

10 526 m/s = 37 893 km/h oder 10.526 km/s.

Ref. 1: Die Quelle der Beeindruckend! Signal näherte sich der Erde mit einer Geschwindigkeit von 37 km/h oder 893 mph, wenn die Übertragungsfrequenz von Wasserstoff stammte.

Die Durchschnittsgeschwindigkeit von Asteroiden beträgt 18–20 km/s, verglichen mit den 10.52 km/s des Wow!-Signals. Kometen, die auf der Erde einschlagen, sind mit 30 km/s normalerweise auch schneller.

Ende Teil 1.

Lesen Sie jetzt Das WOW!-Signal, Teil 2:
Beweise deuten darauf hin, dass es von einem unbekannten Objekt stammt, das sich in Richtung Erde bewegt


Folgen Sie dieser Geschichte und mehr

https://contactproject.org
Ein Vorschlag, Funkkontakt mit UAPs/UFOs herzustellen

Vorherige | Next

Können wir künstliche Schwerkraft in Raumfahrzeugen haben?

Warum hat niemand rotierende Raumschiffe gebaut, um die Schwerkraft zu simulieren?

Im Bild: ein Fahrgeschäft aus den 1950er Jahren, ich nenne es eine GRAVITY DRUM.

Ein ganzes Raumschiff zu drehen ist teuer, aber kleine Räume auf Raumstationen oder Schiffen könnten leicht gedreht werden.

Können diese kleinen Räume groß genug sein, um eine sinnvolle und gesunde künstliche Schwerkraft bereitzustellen?

Aus meinen Physikkenntnissen erinnere ich mich, dass Schwerkraft und Beschleunigung dasselbe sind.

Wenn ich mich richtig erinnere, entspricht 1 g einer Beschleunigung von 9.81 m/s pro Sekunde. Mit anderen Worten, ein Rad mit einem Umfang von 10 Metern müsste etwa einmal pro Sekunde gedreht werden, um 1 g in der Schwerelosigkeit zu simulieren? Nicht ganz.

Leider ist es etwas komplizierter und zum Glück müssen wir das Rad nicht so schnell drehen. Das ist ein Bonus!

Hier sind ein paar praktische Rechner, um Radgrößen und Rotationsraten zu berechnen, um die Schwerkraft der Erde zu simulieren:

SpinCalc, löst nach Schwerkraft, Radius und Drehrate auf,

Kreisrechner, löst nach Durchmesser, Radius und Umfang auf.

Ein Rad mit einem Umfang von 10 Metern hätte einen Durchmesser von 3.18 Metern. Dies wäre eine handliche Größe für Experimente mit künstlicher Schwerkraft, sogar auf der Erde.

Wäre es bequem, Zeit damit zu verbringen? Das Rad sollte sich mit etwa 24 U/min drehen, um 1 g zu simulieren. Es könnte in 1 x 2 Meter große Betten unterteilt werden und Platz für zehn Besatzungsmitglieder bieten.

Zumindest während ihrer Ruhezeit würden Raumfahrer also von der normalen Schwerkraft profitieren. Die Astronauten liegen auf der Innenseite des Rades, ein bisschen wie in der Abbildung des Jahrmarkts, aber mit mehr Privatsphäre.

Ist es machbar, so kleine Drum Gravity-Einheiten zu bauen?
Wie würde der menschliche Körper reagieren? (Künstliche Schwerkraft durch Zentrifuge).

Wir wissen, dass die negativen Auswirkungen der Schwerelosigkeit wirklich schwerwiegend und zahlreich sind. Selbst 2.5 Stunden tägliches Laufbandtraining reichen nicht aus, um diese Effekte zu verhindern:

  1. Flüssigkeitsumverteilung: Körperflüssigkeiten verlagern sich von den unteren Extremitäten in Richtung Kopf. Dies führt zu vielen der unten beschriebenen Probleme.
  2. Flüssigkeitsverlust: Das Gehirn interpretiert die Flüssigkeitszunahme im Kopfbereich als eine Zunahme des Gesamtflüssigkeitsvolumens. Als Reaktion darauf aktiviert es Ausscheidungsmechanismen.
  3. Elektrolytstörungen: Veränderungen in der Flüssigkeitsverteilung führen zu Kalium- und Natrium-Ungleichgewichten und stören das vegetative Regulationssystem.
  4. kardiovaskuläre Veränderungen: Eine Flüssigkeitszunahme im Thoraxbereich führt zunächst zu einer Zunahme des linksventrikulären Volumens und des Herzzeitvolumens. Wenn der Körper ein neues Gleichgewicht sucht, wird Flüssigkeit ausgeschieden, die linke Herzkammer schrumpft und das Herzzeitvolumen sinkt.
  5. Verlust roter Blutkörperchen: Blutproben, die vor und nach amerikanischen und sowjetischen Flügen entnommen wurden, zeigten einen Verlust von bis zu 0.5 Litern roter Blutkörperchen.
  6. Muskelschaden: Muskelatrophie durch mangelnde Nutzung. Kontraktile Proteine ​​gehen verloren und das Gewebe schrumpft. Muskelabbau kann mit einer Veränderung des Muskeltyps einhergehen.
  7. Knochenschaden: Da die mechanischen Anforderungen an die Knochen in der Mikrogravitation stark reduziert sind, lösen sich Knochen im Wesentlichen auf.
  8. Hyperkalzämie: Flüssigkeitsverlust und Knochenentmineralisierung wirken zusammen, um die Konzentration von Kalzium im Blut zu erhöhen.
  9. Veränderungen des Immunsystems: Der Verlust der T-Zell-Funktion kann die Widerstandskraft des Körpers gegen Krebs beeinträchtigen – eine Gefahr, die durch die strahlungsreiche Umgebung des Weltraums noch verschärft wird.
  10. Eingriff in medizinische Verfahren: Bakterielle Zellmembranen werden dicker und weniger durchlässig, wodurch die Wirksamkeit von Antibiotika verringert wird.
  11. Schwindel und räumliche Orientierungslosigkeit: Ohne eine stabile Gravitationsreferenz erleben Besatzungsmitglieder willkürliche und unerwartete Veränderungen in ihrem Gefühl der Vertikalität.
  12. Raumanpassungssyndrom: Etwa die Hälfte aller Astronauten und Kosmonauten sind davon betroffen. Zu den Symptomen gehören Übelkeit, Erbrechen, Anorexie, Kopfschmerzen, Unwohlsein, Schläfrigkeit, Lethargie, Blässe und Schwitzen.
  13. Verlust der Leistungsfähigkeit: Dies kann sowohl auf eine verminderte Motivation als auch auf physiologische Veränderungen zurückzuführen sein.
  14. beeinträchtigter Geruchs- und Geschmackssinn: Die Zunahme von Flüssigkeiten im Kopf verursacht eine Schnupfen-ähnliche Verstopfung.
  15. Gewichtsverlust: Flüssigkeitsverlust, Bewegungsmangel und verminderter Appetit führen zu Gewichtsverlust. Raumfahrer neigen dazu, nicht genug zu essen.
  16. Blähung: Verdauungsgase können nicht zum Mund „aufsteigen“ und strömen eher „sehr effektiv mit großem Volumen und großer Häufigkeit“ durch das andere Ende des Verdauungstrakts .
  17. Gesichtsverzerrung: Das Gesicht wird aufgedunsen und Gesichtsausdrücke werden schwer lesbar, besonders wenn es von der Seite oder auf dem Kopf stehend betrachtet wird.
  18. Haltungs- und Staturveränderungen: Die neutrale Körperhaltung nähert sich der fetalen Position. Die Wirbelsäule neigt dazu, sich zu verlängern.
  19. Änderungen in der Koordination: Die erdnormale Koordination kompensiert unbewusst das Eigengewicht. In der Schwerelosigkeit neigt man dazu, zu „hoch“ zu greifen.

Im Vergleich zu diesen nachteiligen Auswirkungen der Schwerelosigkeit sind hier einige Studien eines Psychologen namens Graybiel aus dem Jahr 1977 über die Auswirkungen der Drehung eines Menschen um die eigene Achse hier auf der Erde, wie auf einem Spieß (aus https://psycnet.apa.org/record/1980-22567-001).

GRAYBIEL ROTATION KOMFORTZONEN

Graybiel kam zu dem Schluss 
1.0 U/min: Selbst sehr anfällige Personen waren symptomfrei oder nahezu symptomfrei
3.0 U/min: Bei den Probanden traten Symptome auf 
5.4 U/min schnitten nur Probanden mit geringer Anfälligkeit gut ab
10 U/min stellte die Anpassung ein herausforderndes, aber interessantes Problem dar. Selbst Piloten ohne Flugkrankheit in der Vorgeschichte haben sich in einem Zeitraum von zwölf Tagen nicht vollständig angepasst.

Die „Anpassung“, von der Graybiel spricht, ist die Gewöhnung an das Fehlen der Drehung, nachdem der Körper gedreht wurde.

Wie sich das anfühlt, erinnern wir uns alle aus der Kindheit.:

Pirouette

Ich muss sagen, dass das Rotieren eines Menschen um seine eigene Achse in der Horizontalen unter dem Einfluss der Erdgravitation höchstwahrscheinlich sehr weit entfernt ist von dem, was ein Mensch in einer künstlichen Gravitationstrommel im schwerelosen Raum erleben kann.

Ich würde so weit gehen zu sagen, dass Graybiels Rotationskomfortzonen absolut nichts mit künstlicher Schwerkraft durch Zentripetalkraft zu tun haben. Alles, was er in seiner Arbeit „Somatosensory motion after effect following earth-horizontal rotation about the Z-axis“ bewies, ist, dass die Nachwirkung einer schnellen Drehung von jemandem eine Desorientierung des vestibulären Systems des Ohrs ist, was zu Schwindel, auch bekannt als Schwindel, führt.

Aber mal sehen, ob sich diese Komfortzonenzahlen von Graybiel anwenden lassen.
Die SpaceX-Marsrakete wird einen Durchmesser von 9 Metern haben. Wäre es möglich, innerhalb der Grenzen dieser Rakete einen bequemen Lebensraum für schlafende oder ruhende Raumfahrer zu schaffen?

Eine 9-Meter-Trommel müsste sich mit 14 U / min drehen, um 1 g zu simulieren, oder mit 8 U / min, um 1/3 der Erdanziehungskraft zu erreichen. Die Ergebnisse von Graybiel würden darauf hindeuten, dass der verfügbare Platz auf der SpaceX-Marsrakete zu klein wäre.

Ich glaube jedoch, dass die Schwerkraft (Zentripetalkraft), die auf den Körper wirkt, wenn er sich hinlegt, sich nicht um sich selbst und auf einer Ebene dreht, angenehmer ist, als sich schnell um die eigene Achse zu drehen.

In Trommel-Schwerbetteinheiten es gäbe keinen Beschleunigungsgradienten von Kopf zu Fuß.

TROMMEL-SCHWERPUNKT-BETTEINHEITEN
Die Trommel-Schwerkraftbetteinheiten sind als Zusatzmodul für ein Raumfahrzeug oder eine Raumstation konzipiert, sei es im Transit, im Orbit oder auf dem Mond, Mars oder Asteroiden, um für mehr natürliche Schwerkraft zu sorgen.

Wurden Prototypen dieses Konzepts gebaut?

In gewisser Weise: Ja! Das erste Bild in diesem Beitrag ist eine Jahrmarktsattraktion aus den 1950er Jahren.

Hat die Menschheit seit den 50er Jahren wirklich vergessen, wie einfach und unterhaltsam es ist, künstliche Schwerkraft zu genießen? Offenbar haben sich die Kirmesbesucher freiwillig dem Erlebnis gestellt und es genossen.

„Rotorfahrt“

Einfache Schwerkraftgeräte wie dieses könnten Raumfahrern helfen, ihre Gesundheit zu erhalten, nachdem das Gerät optimiert wurde.

EIN GRÖSSERES MODELL

Rotierende Radraumstation — Wikipedia

Hier sind die Berechnungen zum von Braun-Rad aus dem Jahr 1952, die im Film 2001: Odyssee im Weltraum verwendet wurden:

Sie stellten sich ein rotierendes Rad mit einem vor Durchmesser von 76 Metern (250 Fuß). Das 3-Deck-Rad würde sich mit 3 U / min drehen, um eine künstliche Schwerkraft von einem Drittel bereitzustellen. Geplant war eine Besatzung von 80 Mann.

70 Jahre vorspulen (seit den 1950er Jahren ist nicht viel passiert):

SAHC MENSCHLICHE ZENTRIFUGE
Die menschliche SAHC-Zentrifuge wurde etwa 2020 getestet und in Betrieb genommen. Sie soll die Verträglichkeit und den Einsatz künstlicher Schwerkraft auf Astronauten und ihre Gesundheit untersuchen, um den Auswirkungen der Schwerelosigkeit entgegenzuwirken. Was hat so lange gedauert?

Die Maschine hat einen Durchmesser von 5.6 Metern. 
Es wäre klein genug, um die SpaceX-Marsrakete darin unterzubringen. Aber es braucht ein paar mehr Plätze.

https://www.dlr.de/me/en/desktopdefault.aspx/tabid-1961/2779_read-14523/

Zentrifuge mit liegender Testperson

-

Mit der Short-Arm Human Centrifuge (SAHC) in Köln – bereitgestellt von der ESA – soll künstliche Schwerkraft geschaffen werden, um Grundlagenforschung in Medizin und Humanphysiologie zu ermöglichen. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Möglichkeit, zB Bettruhestudien zu erweitern, um Methoden der künstlichen Schwerkraft-basierten Gegenmaßnahmen für medizinische Risiken aufgrund von Schwerelosigkeit zu testen.

Technische Daten:

max. Radius am Außenumfang: 2,8 m
max. Gesamtnutzlast: 550 kg

max. Zentrifugalbeschleunigung
(Fußhöhe, Probandengröße 185 cm): 4.5 g
max. Umdrehung des Zentrifugenrotors
(Softwarelimit): 39 U/min

Wissenschaftliche Anwendungen

  • Entwicklung wirksamer Gegenmaßnahmen für neuromuskuläre und skelettale Degeneration von Astronauten unter Verwendung künstlicher Schwerkraft usw. …

Dies ist ein Artikel von Erich Habich-Traut für das Kontaktprojekt,
https://contactproject.org

Vorherige | Nächster