Ich bin skeptisch gegenüber UFO-Behauptungen von Forschern, die ausschließlich auf Anekdoten aus zweiter Hand beruhen. Es ist wertvoller, die direkte Aussage eines UFO-Zeugen selbst zu hören, als sich auf Berichte Dritter zu verlassen. Ich selbst habe UFO-Sichtungen den offiziellen Stellen gemeldet, und als UFO-Zeuge wurde meine Aussage anonym zitiert:
Referenz: Erinnerung an UFO-Sichtung im irischen Salthill
Ein irischer Zeuge in Galway erinnerte sich an einen UFO-Vorfall aus dem Jahr 1986
Warum? Zeugen sollten erlaubt anonym zu bleiben, aber nicht-anonyme Zeugenaussagen sollten Vorrang haben. Um eine Sichtung melden zu können einzige Im anonymen Modus wird die Glaubwürdigkeit der Zeugenaussagen untergraben. Jeder kann eine Geschichte erfinden, Datenbanken mit falschen Informationen überfluten und legitime Berichterstattung überlagern.
Das Problem, sich ausschließlich auf Berichte aus zweiter Hand und anekdotische Berichte zu verlassen, UFO-Sichtungen ist ein wichtiges Thema. Das Nacherzählen von Anekdoten kann dazu führen, dass Tatsachen verdreht, Geschichten ausgeschmückt und wichtige Details verloren gehen. Indem wir Augenzeugenberichte von UFO-Zeugen aus erster Hand hören, können wir die betreffenden Ereignisse genauer verstehen.
Die Frage nach dem Wunsch nach Anonymität und die Möglichkeit, seine Identität offenzulegen, würde Transparenz und Vertrauenswürdigkeit erhöhen. Eine solche Regelung würde ein differenzierteres Verständnis der Beweise ermöglichen und möglicherweise zu glaubwürdigeren Ermittlungen führen.
NUFORC-Zeugenberichtsformular
Tatsächlich bieten einige UFO-Forschungsorganisationen, wie das National UFO Reporting Center (NUFORC), UFO-Zeugen die Möglichkeit, anonym zu bleiben oder ihre Kontaktdaten anzugeben. Dies ist jedoch nicht immer der Fall, und wir brauchen in diesem Bereich mehr Transparenz.
Das Nationale UFO-Meldezentrum Der Sammlung gewidmet und Verbreitung objektiver UFO/UAP-Daten https://nuforc.org
„Außergewöhnlich?“ Sagans Standard von 1977 verblüfft UFO-Träumer
Als 1977 der Film „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ in die Kinos kam, hörten die Leser der Washington Post zum ersten Mal vom „Sagan-Standard“: „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise."
Carl Sagan äußerte diesen Aphorismus im Zusammenhang mit der ersten Filmszene. Darin wurden in der Sahara Flugzeuge gefunden, die Jahre zuvor im Bermudadreieck verschwunden waren. Die Vorstellung außergewöhnlicher Behauptungen war zentral für Sagans Skepsis gegenüber außerirdischen Ursachen.
„Es gibt keine Beweise dafür, dass Lichter am Himmel oder das Verschwinden von Schiffen oder Flugzeugen auf außerirdische Einmischung (im Bermuda-Dreieck) zurückzuführen sind“, sagte Sagan.
Referenz: Second View, Sagan über „Begegnungen“
NEW YORK — Carl Sagan, der 43-jährige Glamourboy der Astronomie, sitzt zusammengekauert in der fünften Reihe des Ziegfeld Theaters in der West 54th Street und wartet auf die XNUMX-Uhr-Matinee. Wusch! Ein Sandsturm fegt über die Leinwand und hüllt die Zuschauer in einen gelben Dunst.
Bermuda-Dreieck-Bombe: Flugzeuge, U-Boote und Atommysterium
Bermuda-Dreieck, 1986: Neun Jahre später verschwand das russische Atom-U-Boot K-219 in den dunklen Tiefen des Nordatlantiks. Es hinterließ ein schauriges Geheimnis. Als das Schiff lautlos auf dem Meeresboden – fast 18,000 Kilometer unter der Wasseroberfläche – sank, machte sich eine noch beunruhigendere Entdeckung bemerkbar. Das gesamte Arsenal an Atomsprengköpfen des U-Boots war unerklärlicherweise verschwunden und weckte außergewöhnliche Vermutungen darüber, was geschehen sein könnte.
Jeder Versuch, die Sprengköpfe zu bergen oder zu entfernen, hätte in dieser unergründlichen Tiefe unmöglich sein sollen. Sie lag 1986 jenseits jeglicher menschlicher Technologie. Dennoch waren die Waffen verschwunden und hinterließen nur unbeantwortete Fragen und eine Stille, so tief wie der Ozean selbst.
Offiziellen Aufzeichnungen zufolge ereignete sich der katastrophale Vorfall an Bord der K-219 Hunderte von Meilen von der Hatteras-Tiefsee entfernt. Genau an dieser Stelle landete das verlorene U-Boot schließlich.Wikipedia ).
Doch dieser Widerspruch ist, gelinde gesagt, merkwürdig und lädt zu außergewöhnlichen Behauptungen und Spekulationen ein.
Tiefsee-Rätsel: Verschwundene russische Atomwaffen verstecken sich unter Dreieck
Konsultieren Sie die Marine Gazetteer Karte, und Sie werden einen kleinen Punkt zwischen Miami und Bermuda bemerken. Dies ist der Standort der Hatteras Tiefseeebene. Mit anderen Worten: Sie liegt innerhalb des berüchtigten Bermudadreiecks.
Die Wissenschaft entwickelt sich durch Zweifel, Beweise und die anhaltende Geduld, beides zu verfolgen. Doch in einem Fall wie diesem wecken außergewöhnliche Behauptungen über die verschwundenen Atomwaffen unweigerlich die Neugier. Sie lassen die Menschen darüber nachdenken, welche Geheimnisse unter diesen mysteriösen Gewässern noch verborgen liegen.
Standort des gesunkenen russischen Atom-U-Boots K-219. Bislang gibt es keine Veröffentlichung, die seinen Untergang und das Verschwinden seines Atomwaffenarsenals mit der Existenz des Bermudadreiecks in Verbindung bringt.
Kosmos-Manie: Sagan macht das Universum zum Prime-Time-Fernsehen
Im Jahr 1980 wurde der Name Sagan endgültig zu einem allgemein bekannten Namen, als Carl seine außerordentlich erfolgreiche Fernsehserie „Cosmos“ präsentierte.
Die Reihe behandelte Themen vom Ursprung des Lebens bis hin zu einer Perspektive auf unseren Platz im Universum.
Der Sagan-Standard, erstmals formuliert in der Artikel der Washington Post vom Dezember 1977, Dass „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise“, wurde zum Mantra der Serie. Carl behauptete, dass fast jeder UFO Sichtung basiert auf optischen Täuschungen und Fehlinterpretationen.
Carl Sagan schrieb zu UFO-Behauptungen:
Wenn wir mit einer Behauptung konfrontiert werden, für die es keine überzeugenden Beweise gibt, sollten wir uns mit unserem Urteil zurückhalten. Mir sind keine Beweise für Besuche von Wesen aus anderen Welten auf der Erde bekannt.
UFO Smackdown: „Zeigen Sie mir den Beweis“, sagt der Wissenschafts-Superstar
Carl Sagan, „Die von Dämonen heimgesuchte Welt“ (1995), Kapitel 11 (Die hohe Kunst der Quatscherkennung)
Anstatt die UFO-Forschung als eine strenge wissenschaftliche Untersuchung möglicherweise außerirdischer Phänomene zu betrachten, lehnte Sagan ihre Gültigkeit mit der Begründung ab, dass ihr die „außergewöhnlichen“ UFO-Beweise fehlten, die die wissenschaftliche Methode erfordert, und dass sie größtenteils auf unzuverlässigen Augenzeugenberichten beruhte, was seine UFO-Skepsis demonstrierte.
Weiterführende Literatur: UFO-Wahrheit: Zeugen, sagen Sie es!
Zeugen sollten anonym bleiben dürfen, nicht anonyme Aussagen sollten jedoch Vorrang haben.
Radio-Roulette: SETIs Zeitlupensuche nach Brieffreunden vom Mars
Stattdessen, so argumentierte er, sei die Suche nach außerirdischem Leben (SETI) mittels Radioastronomie der vielversprechendste Weg zur Entdeckung außerirdischen Lebens – ein Punkt, den er 1985 in seinem Roman „Contact“ dramatisierte. Natürlich hat SETI seine eigenen grundlegenden Einschränkungen: Aufgrund der Geschwindigkeit, mit der Radio Da sich Signale bewegen, kann es bei jedem interstellaren Nachrichtenaustausch möglicherweise zu langen Verzögerungen kommen, die Jahre, Jahrzehnte oder Jahrhunderte betragen können.
Interstellare Zweiwegekommunikation benötigt leicht Jahrhunderte und ist daher für spontane Gespräche nicht geeignet. Trotz dieser Einschränkung geht SETIs Suche weiter, in der Hoffnung, konkrete UFO-Beweise zu finden.
Die Dreharbeiten zu „Contact“ begannen im September 1996. Sagan selbst sollte einen Gastauftritt haben, verstarb jedoch zwei Monate nach Drehbeginn. Sagan hatte seit 2 an diesem Projekt gearbeitet.
DAS ERSTE „PARADOX“: Vernunft trifft Mystik
Ur-Uatchti, eine geflügelte Sonnenscheibe, sollte einst jeden Tempel als Schutz vor dem Bösen schmücken.
Sagan verabscheute während seiner gesamten Karriere schlampiges Denken. Bekanntlich verspottete er Erich von Dänikens Theorien über antike Astronauten – dass Außerirdische beim Bau der Pyramiden ihre Finger im Spiel gehabt hätten – als nichts weiter als phantasievolle Spekulationen ohne glaubwürdige UFO-Beweise.
Und dennoch kaufte er 1981 das Sphinx Head Tomb, den Hauptsitz der ältesten geheimen Ehrengesellschaft der Cornell University, der in einem unheimlich authentischen ägyptischen Stil gestaltet ist.
Was hätte Carl Sagan – die Verkörperung rationaler, beweisbasierter Wissenschaft – dazu bewogen, in einem Gebäude zu wohnen, das einem ägyptischen Grab nachempfunden war? Granitwände mit Hieroglyphen, eine falsche Grabkammer – dieses Zuhause glich eher einem Tempel als einem Stadthaus, einem Ort, der mit der Kraft von Jahrtausenden aufgeladen war.
Diejenigen, die ihm nahestanden, spürten eine Veränderung. Seine Tochter Sasha erinnerte sich später daran, dass sich der Gesundheitszustand ihres Vaters fast unmittelbar nach seinem Einzug verschlechterte. Der Wissenschaftler, der die entferntesten Winkel des Weltraums erforschte, sah sich mit einem weitaus geheimnisvolleren Rätsel konfrontiert: einem plötzlichen Niedergang, der mit seinem Tod zur Wintersonnenwende 1996 endete.
Referenz: Lektionen über Unsterblichkeit und Sterblichkeit von meinem Vater, Carl Sagan
Was veranlasste einen Wissenschaftler wie Carl Sagan in eine Struktur umzuziehen, die an ein ägyptisches Grab erinnert? Hatte die uralte Mystik des Grabes selbst den schärfsten Verstand seiner Generation stärker beeindruckt? Das erste Paradoxon ist in Stein gemeißelt – doch sein Rätsel bleibt bestehen.
Dr. Sagan, der unter dem Pseudonym „Mr. X“ schrieb, beschrieb seine Geschichte des Marihuanakonsums.
Was könnte Carl Sagan, der Inbegriff einer rationalen, evidenzbasierten Wissenschaft, dazu veranlasst haben, einen Joint anzuzünden? Er argumentierte, Marihuana könne ein wirksames Mittel zur Bewusstseinserweiterung sein. Wenn er high war, erlebte er seiner Erfahrung nach Erkenntnisgewinne und Momente wahrer Einsicht.
Er verteidigte energisch die Gültigkeit dieser durch Marihuana angeheizten Erkenntnisse:
Es gibt einen Mythos über solche Highs: Der Konsument hat die Illusion einer großen Erkenntnis, die aber einer genaueren Prüfung am nächsten Morgen nicht standhält. Ich bin überzeugt, dass das ein Irrtum ist und dass die verheerenden Erkenntnisse, die man im Rausch erlangt, echte Erkenntnisse sind; das Hauptproblem besteht darin, diese Erkenntnisse in eine Form zu bringen, die für das ganz andere Selbst, das wir sind, wenn wir am nächsten Tag down sind, akzeptabel ist. Zu den härtesten Arbeiten, die ich je geleistet habe, gehörte es, solche Erkenntnisse auf Band oder schriftlich festzuhalten. Das Problem ist, dass zehn noch interessantere Ideen oder Bilder beim Aufzeichnen einer einzigen verloren gehen müssen.“
Referenz: Der Psychiater Grinspoon hat mit Sagan viel Gras geraucht
Dr. Lester Grinspoon, emeritierter außerordentlicher Professor für Psychiatrie an der Harvard Medical School, erinnert sich an die Erforschung des Kosmos mit ein wenig Hilfe von Cannabis und seinem besten Freund Carl Sagan.
Im Zusammenhang mit der Suche nach außerirdischer Intelligenz veröffentlichte der mathematische Physiker und Kosmologe Frank J. Tipler 1980 eine Abhandlung mit dem Titel „Außerirdische intelligente Wesen existieren nicht.“
Tipler suchte nach einem universellen Prinzip zur Erklärung des Fermi-Paradoxons: der scheinbaren Abwesenheit außerirdischer Wesen auf der Erde. Er argumentierte, wenn es außerirdische intelligente Wesen gäbe, wären ihre Manifestationen offensichtlich. Umgekehrt: Da es keine Beweise für ihre Anwesenheit gibt, existieren sie nicht.
Von-Neumann-Sonden
Frank Tipler argumentierte, dass, wenn irgendeine außerirdische Zivilisation jemals selbstreplizierende von Neumann-Sternsonden würden exponentiell wachsen. Sie würden die Galaxie in wenigen Millionen Jahren füllen. Da wir sie hier nicht sehen, schloss Tipler, dass es keine anderen intelligenten Zivilisationen gibt.
• Tipler ging davon aus, dass jede Sonde auf einem neuen Planeten landen und nur eine oder wenige Kopien davon anfertigen würde, bevor sie weiterflog. Er sah jedoch keinen Grund, die Reproduktion so drastisch einzuschränken.
Selbst wenn jede Sonde nur 10 Gramm wiegen und sich alle zehn Jahre einmal verdoppeln würde, hätten wir in etwa 150 Generationen die Masse einer ganzen Galaxie. Diese Umrechnung in Maschinen läge in der Größenordnung von 1 gefolgt von 54 Nullen Gramm (1 Quindezillion Tonnen). Zudem würde diese Transformation in weniger als 15 Millionen Jahren erfolgen.
• Da wir nirgendwo Hinweise auf solche Galaxien verschlingenden Maschinen sehen, sagte Tipler, dass niemand sonst sie je erfunden hat. Daher gibt es auch niemanden sonst da draußen.
SAGANS ANTWORT
Carl Sagan dachte über die Arithmetik von Tiplers solipsistischem Argument nach. Seine Antwort ist ein Klassiker der Wissenschaft und Philosophie. Er weist auf die Grenzen unseres heutigen Wissens und die Unermesslichkeit des Universums hin. Mit der Aussage: „Das Fehlen von Beweisen ist kein Beweis für das Fehlen von Beweisen“ warnte Sagan davor, voreilige Schlüsse zu ziehen, die auf dem beruhen, was wir nicht wissen.
Sagan und William I. Newman stellten Tiplers Annahmen und Schlussfolgerungen in Frage und schlugen ein realistischeres Kolonisierungsmodell vor, das auf Bevölkerungswachstum und -organisation basiert. Dieses alternative Modell schätzt, dass die Galaxiendurchquerung etwa eine Milliarde Jahre dauert, deutlich länger als Tiplers wenige Millionen Jahre.
Sagan argumentiert weiter, dass selbstreplizierende Sonden evolutionären Divergenzen unterliegen und damit inakzeptable Risiken für altruistisches außerirdisches intelligentes Leben (ETI) darstellen. ETI kommunizieren ausschließlich über Signale mit anderen ETI. Dieses Argument geht davon aus, dass selbstreplizierende Maschinen im Grunde unkontrollierbar sind, da sie sich weiterentwickeln müssen.
Sagan und Newman gehen außerdem davon aus, dass die Entstehung mächtiger Massenvernichtungswaffen die ungebremste Expansion weltweit bremsen könnte. Dies könnte möglicherweise die Ausbreitung hochentwickelter Zivilisationen begrenzen. Schließlich betonen sie die Bedeutung von Experimenten zur Lösung des Fermi-Paradoxons. Systematische Untersuchungen mit Radioteleskopen und anderen Instrumenten sind notwendig, um die Frage zu klären, ob wir allein im Universum sind.
Referenz: Der solipsistische Ansatz zur außerirdischen Intelligenz, von Sagan / Newman 1983QJRAS..24..113S Seite 113
Terrestrische Kurzsichtigkeit
Stellen Sie sich New York im Jahr 1894 vor, die Straßen waren vom Hufgeklapper verstopft. Die Futuristen ertranken in Mistberechnungen. Sie sagten voraus, dass New York bis 1944 im Pferdemist ertrinken würde.
Die Futuristen sahen nur Linearität: mehr Kutschen, mehr Abfall, eine Apokalypse des Schmutzes. Doch die stille Revolution, die sich bereits anbahnte – der Verbrennungsmotor, die Kutsche ohne Pferde –, konnten sie nicht begreifen. Ein Paradigmenwechsel, der ihre Gleichungen zu Relikten machen würde.
So könnten wir auch bei der Vorstellung der Raumfahrer von morgen ins Wanken geraten. Anzunehmen, dass interstellare Reisen oder interstellare Kontakte Sonnen verschlingen müssen, bedeutet, die Möglichkeit an die Physik dieses Augenblicks. Was ist mit den ungeahnten Technologien? Den Raumzeit-Verkürzungen, der nutzbar gemachten dunklen Energie, den selbstreplizierenden Sonden aus der Nanotechnologie? Der Kosmos flüstert von Geheimnissen, die wir noch entschlüsseln müssen.
Carl Sagan hat Tipler möglicherweise gewarnt, dass seine Argumentation der der Pferdekarrenpropheten ähneln könnte. Man könnte über die Grenzen des Bekannten hinausblicken. Das Universum ist nicht nur ein Rätsel, das mit den heutigen Mitteln gelöst werden kann. Es ist auch eine Grenze, die den Löser neu formt. So wie wir einst das Feuer zähmten und das Atom spalteten, könnten wir eines Tages auch mit dem Gefüge der Raumzeit selbst tanzen. Die Antwort auf das Fermi-Paradoxon liegt möglicherweise nicht im Mangel an Zivilisationen. Sie könnte in der Bescheidenheit unserer Annahmen liegen.
Schließlich sind die Sterne nicht bloß Endpunkte. Sie sind Lehrer. Ihre wichtigste Lektion könnte diese sein: Um die Lichtjahre zu durchqueren, müssen wir zunächst lernen, in einer Weise zu denken, die so grenzenlos ist wie die Dunkelheit zwischen den Galaxien.
Referenz: Die große Pferdemistkrise von 1894
Ende des 1800. Jahrhunderts ertranken Großstädte weltweit im Pferdemist. Die London Times prognostizierte 1894, dass in 50 Jahren jede Straße Londons unter einer drei Meter hohen Mistschicht begraben sein würde.
Kunstwerk inspiriert von Linda Salzman Sagans Entwurf für die Pioneer-Plakette, deren Ziel die Kommunikation mit außerirdischer Intelligenz war und von der NASA in Auftrag gegeben wurde: Klicken Sie hier, um das Originaldesign anzuzeigen
Der Ozean der Zeit
Bedenken Sie: Der Kosmos ist ein Ozean der Zeit, riesig und unergründlich. Zukunft und Vergangenheit sind möglicherweise keine festen Ufer, sondern fließende, sich ständig verändernde Horizonte. Wenn die Zeit ein Fluss ist, könnte es Zivilisationen geben, die weit genug fortgeschritten sind, um seine Strömungen zu befahren? Sie könnten möglicherweise gegen den Strom schwimmen und längst vergangene Epochen besuchen. Angenommen, solche Wesen existieren, könnten sie mit einer Technologie, die das Gefüge der Raumzeit selbst verbiegt, in unsere Gegenwart oder sogar unsere Vergangenheit eintreten. Wir können nur spekulieren, ob außerirdische Intelligenzen zu solchen Leistungen fähig sein könnten.
Boten der Erde
Denken Sie an die Voyager-Sonden, jene himmlischen Archen, die 1977 gestartet wurden. Sie tragen goldene Schallplatten, die für eine Lebensdauer von 5 Milliarden Jahren konstruiert wurden und mit den Klängen und Geschichten von Die Erde Sie werden Jahrtausende lang durch die interstellare Dunkelheit treiben, bevor sie die eisigen Ränder der Oortschen Wolke berühren und möglicherweise in der Zukunft von außerirdischen Intelligenzen gefunden werden.
Pioniere des Unbekannten
Und was ist mit Pioneer 10 und 11, deren Plaketten mit Symbolen und Figuren graviert sind – eine Karte unserer kleinen blauen Welt? Diese Boten gingen voraus Voyager um vier JahreSie suchten nach einem Weg durch das Unbekannte und erreichten möglicherweise Köpfe, die in der Lage waren, Nachrichten zu entschlüsseln, die für außerirdische Intelligenzen bestimmt waren.
Die kosmische Rekursion
Hier driften wir in eine kosmische Rekursion – eine Schleife von Ursache und Wirkung, so rätselhaft wie die Zeit selbst. Nehmen wir an, es ist nicht die ferne Zukunft, die auf unseren Ruf antwortet, sondern der Akt des Rufens dieser schafft Die Zukunft. Könnten unsere Sonden, diese fragilen Artefakte der Hoffnung, sowohl Botschaft als auch Katalysator sein? Ein Flüstern, das durch die Äonen zurückhallt und die Wesen von morgen dazu zwingt, nach der Quelle ihrer eigenen Neugier zu suchen.
Die Suche nach Antworten
Wenn eine Zivilisation, die nicht an die Zeit gebunden ist, Voyager oder Pioneer treibend in der interstellaren Leere finden würde, würde sie dann nicht die Pulsarkarte nutzen, um ihren Ursprung zurückzuverfolgen? Sie könnten zu der blaugrünen Welt zurückkehren, aus der sie stammte. Und könnten sie sich dabei nicht gezwungen fühlen, die Zeit ihres Starts zu besuchen? Sie könnten sich von der Poesie eines Planeten angezogen fühlen, der es wagt zu verkünden: „Hier existieren wir,“, eine Aussage, die die Hoffnung auf die Begegnung mit außerirdischen Intelligenzen widerspiegelt.
Geheimnisse lüften
Stellen Sie sich vor: Eine Zivilisation entdeckt Jahrtausende später die Voyager in den eisigen Tiefen der Oortschen Wolke. Sie entschlüsselt ihre Lieder und Bilder der schimmernden Biosphäre der Erde und fragt sich: Wer waren diese Wesen? Haben sie ihre Jugend überlebt? Solche Überlegungen könnten zu Interaktionen anregen.
Einladungen zum Entdecken
Die Sonden werden dann nicht nur zu Botschaften, sondern zu Einladungen. Ein Handabdruck an der Höhlenwand der Raumzeit, der besagt: „Wir sind hier. Komm und finde uns.“ Sie dienen als Signale, die außerirdische Intelligenzen zu einer Reaktion auffordern.
Das Geschenk der Kausalität
Indem wir dem Universum unsere Existenz verkündeten, pflanzten wir einen Samen im Garten der Kausalität. Vielleicht kann eine zukünftige Zivilisation, die aus denselben evolutionären Strömungen hervorgeht, die uns geformt haben, ihre eigene Abstammung auf diesen Moment zurückführen. Es war ein Moment, in dem eine junge Spezies, die am Rande der Selbstzerstörung zitterte, sich stattdessen entschied, nach außen zu greifen.
Heilige Reliquien?
Für sie sind die Pioniere und Reisenden möglicherweise heilige Reliquien, die Geburtsstunde ihrer eigenen Entdeckungslust. Und so kehren sie als Pilger zu ihrer Wiege zurück, um sicherzustellen, dass die Botschaft erhalten bleibt.
Die Frage der Einsamkeit
Und so bleibt uns die Frage: Sind wir allein oder unwissentlich von Abgesandten aus der Zukunft umgeben? Indem wir unsere Lieder und Grüße in die Dunkelheit senden, ziehen wir eine Linie nicht nur durch den Raum, sondern auch durch die unendlichen Korridore der Zeit. Wer oder wann, könnte eines Tages am anderen Ende ziehen und die Existenz außerirdischer Intelligenz enthüllen?
Ein stiller Zeuge
Vielleicht kreist die Antwort auch heute noch still um die Sonne oder unseren Planeten – ein stummer Zeuge der Kühnheit einer Spezies. Wir haben es gewagt, über unsere Epoche hinaus ins Unbekannte vorzudringen.
Um die besten Erfahrungen zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Die Zustimmung zu diesen Technologien ermöglicht es uns, Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website zu verarbeiten. Die Nichteinwilligung oder der Widerruf der Einwilligung kann sich nachteilig auf bestimmte Merkmale und Funktionen auswirken.
Fuktionelle Behandlungen
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist für den rechtmäßigen Zweck unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder zum alleinigen Zweck der Übermittlung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Voreinstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Abonnenten oder Benutzer nicht angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken.Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwilliges Einverständnis Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Fuktionelle Behandlungen
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist für den rechtmäßigen Zweck unbedingt erforderlich, um die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der ausdrücklich vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurde, oder zum alleinigen Zweck der Übermittlung einer Mitteilung über ein elektronisches Kommunikationsnetz.
Voreinstellungen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den legitimen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die vom Abonnenten oder Benutzer nicht angefordert werden.
Statistiken
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich statistischen Zwecken.Die technische Speicherung bzw. der Zugriff dient ausschließlich anonymen statistischen Zwecken. Ohne Vorladung, freiwilliges Einverständnis Ihres Internet Service Providers oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen in der Regel nicht dazu verwendet werden, Sie zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung bzw. der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg für ähnliche Marketingzwecke zu verfolgen.