Der belgische Priester und vatikanische Astronom Lemaître prägte den Begriff „Urknall“. Er versuchte, die Aussage der Bibel in der Genesis (Gen. 1:3, Gott sagte: „Und es ward Licht“) mit der Kosmologie in Einklang zu bringen.

Abgesehen von religiösen Erwägungen halte ich die Frage nach dem Ursprung des Universums daher für irreführend. Ich glaube nicht, dass irgendetwas oder irgendjemand in der Vergangenheit irgendetwas erschaffen hat. Wissenschaftlich gesehen halten Forscher das Konzept der Zeit – Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft – für überholt. Zeit ist eine Illusion, sagte Einstein. Eine Illusion der human Perspektive, sage ich.

Für die meisten Menschen gibt es einen Anfang, wenn wir zum Beispiel an unsere Kindheit zurückdenken. Eine erste Erinnerung, ein erster Gedanke.
Aber auch das ist eine Illusion, die aus menschlicher Amnesie entsteht. Die menschliche Amnesie der Vergangenheit ist unsere Amnestie von der Sünde.

Philosophisch gesehen hat das Universum schon immer existiert. Neu ist, dass wir heute das Bewusstsein haben, zu verstehen, dass es „uns“ und das Universum gibt. Wir erschaffen das (menschliche) Universum in unseren Gedanken in diesem Moment. Es gibt keine Trennung zwischen unserer inneren und äußeren Welt.
Mit „uns“ meine ich Sie, mich und alles, was wir verstehen und was „existiert“.
Wir versuchen, einen Sinn darin zu finden und suchen nach einem „Anfang“, einem „großen Knall." Doch das Universum hat schon immer existiert. Es ist unendlich und hat weder Anfang noch Ende, wie ein Möbiusband.

Warum? Warum nicht?
Frage von AC:
Der Begriff „Unendlichkeit“ ist ein Widerspruch. Das Universum, von dem wir einen kleinen Teil wahrnehmen, kann und darf nicht „unendlich“ sein.
Denn alles, was als Ganzes existiert, ist in sich selbst eine Wechselwirkung (>2). Ein solches Ganzes kann nur im Gleichgewichtszustand existieren, da es bestimmt und damit als existent betrachtet werden kann. Andernfalls würde eine Seite (als Gleichgewichtsparameter) das Ganze sehr schnell „zerstören“. Ein Gleichgewicht muss aus sich gegenseitig ausgleichenden Teileinheiten bestehen.
Das Gleichgewicht in einem Ganzen (selbst wenn uns dessen Grenzen nicht klar sein können!) kann als solches nicht „unendlich“ sein, denn sonst müssten die wechselseitigen, sich gegenseitig in Schach haltenden Komponenten (die Gegenkräfte) je nach Veränderung der Größe der jeweils gegenüberliegenden Seite gleichzeitig und wechselseitig „unendlich“ sein, was sich aber physikalisch rational nicht erklären lässt.
Beispiel: Obwohl die Zahl 10 eine eindeutige Menge symbolisiert, ergibt die Division dieser Menge durch drei eine sich wiederholende „unendliche“ Zahl. Dies liegt daran, dass 3 kein Teiler von 10 ist, was bedeutet, dass solche Divisionen nicht zu einem endlichen Ergebnis führen.
Kommentar von AP:
Sehr gut geschrieben! Ich möchte zur Frage nur noch anmerken, dass der angebliche „Urknall“ wie ALLE Theorien nie bewiesen wurde und nur auf Annahmen und Spekulationen beruht… na ja, und vielleicht ist ALLES in den manifestierten Welten letztlich eine Illusion und folgt einem detaillierten Plan mit Regeln und Gesetzen.


Frage von CR:
Nun, ich bin kein Physiker. Aber der „Urknall“, also der Beginn des Universums, wie wir es zu kennen glauben, war weder ein Knall im Sinne einer Explosion (da wäre ja niemand gewesen, der ihn hätte hören können, da war ja sowieso niemand), noch fand er an einem Punkt statt. Ich habe mir das als reines Rechenmodell vorgestellt, also überhaupt nicht konkret. Es gibt verlässliche Messungen eines scheinbar expandierenden Universums, und das kann man auf einen Punkt zurückrechnen. Punkt? Eine Kerze, die brennt, kann nicht ewig gebrannt haben.
Ist die gesamte Energie und Masse des Universums (was laut Einstein dasselbe ist) begrenzt, oder erschaffen sich beide neu, oder verändert sich einfach alles? Geht alles, was sich bewegt, auf immer neue Ursachen zurück, bis hin zum ersten „Stoß“, der keine Ursache hat (Aristoteles), Gott für Theisten? Aber Gott ist kein Teil der Methodologie der Naturwissenschaften, da er weder beweisbar noch messbar ist. So interessant das auch wäre, ich kann mir nichts vorstellen.
Antworten:
Ja, wir haben das expandierende Universum. Aber wenn es sich ins Unendliche ausdehnt, braucht es keinen Anfang, oder?

Alle Rechenmodelle basieren auf der Annahme, dass die Rotverschiebung durch Expansion verursacht wird. Die Expansionstheorie geht von einer bestimmten Geometrie des Universums aus: der Riemannschen Sphäre, vereinfacht gesagt einer Kugel.

Eine vereinfachte Riemann-Sphäre und der Mensch
Ich bin allerdings ein Anhänger der Torustheorie, auch wenn die Übermittlung dieser Informationen auf unkonventionelle Art und Weise erfolgte. Man könnte auch sagen: telepathisch.
Telepathie ist seit einiger Zeit ein fester Bestandteil der Science-Fiction. In den letzten Jahren wurde sie in Laboren mithilfe von Kabeln erfolgreich an Mäusen demonstriert.

Auch Menschen wurden erfolgreich als Versuchspersonen für Telepathie verkabelt. Internetprotokolle wurden verwendet, um Gedanken zwischen Menschen auf verschiedenen Kontinenten zu übertragen. Natürlich auftretende Telepathie bei überempfindlichen Personen ohne technische Hilfsmittel wird als außersinnliche Wahrnehmung oder ESP bezeichnet.

ESP ist mit einem Stigma behaftet. Studien, die ESP untersuchen und seine Existenz bestätigen, gelten als Pseudowissenschaft.


Bei der Telepathie kommt es manchmal vor, dass die Bedeutung eines Konzepts bei der Übertragung verzerrt wird. So kann beispielsweise die Übertragung eines Horns Torus vom Empfänger mit einem Horn TAURUS oder den Hörnern eines Stiers verwechselt werden.
Das war meine Vision: Damals im Jahr 1986, bevor ich schlafen ging, sah ich diese majestätische Struktur im Zimmer schweben und alle Sterne und Galaxien bewegten sich zum Zentrum hin.

Zuerst war ich mir nicht sicher, was ich sah: einen Torus mit einem infinitesimalen Loch in der Mitte, und alles auf seiner Oberfläche bewegt sich auf einen PUNKT (oder einen Tunnel) zu, um am anderen Ende wiedergeboren zu werden.

Dieses Bagel-🥯-Modell heißt in der wissenschaftlichen Nomenklatur nun HTUM, das Hyper-Torus-Universum-Modell. Jeder Sesamsamen auf dem (vereinfachten) Bagel entspricht einem Galaxienhaufen.
Alle Felder haben diese Form. Damit meine ich keine Blumenfelder, sondern elektromagnetische Felder.

Auf der Website „Hyper-Torus Universe Model“ finden Sie eine interaktive Simulation des Hyper-Torus (Link).
Das Ganze sieht wirklich sexy:

Dies ist ein Universum mit einem Anfang und einem Ende.
Als nächstes werden wir uns Beweise dafür ansehen, dass dies die tatsächliche Form des Kosmos ist.