Stellen Sie sich eine Welt vor, in der sich Zeit und Raum krümmen und Teilchen schneller als Licht reisen in einer anderen Dimension.

Dieses Phänomen, bekannt als Überlichtstärkeist nicht nur ein Science-Fiction-Traum; es berührt die Realität. Lassen Sie uns die erstaunlichen Erkenntnisse von Wissenschaftlern wie Thomas Hartman und Günter Nimtz untersuchen, die unser Verständnis des Quantentunneleffekts erhellt und die Annahme nahegelegt haben, dass sich Teilchen schneller als Licht bewegen könnten.

Vorschlag eines Quantenprozesses im Gehirn
Was ich mit der Theorie der „überlichtschnellen Gehirnwellen“ vorschlage, ist ein Quantenprozess, der im Gehirn stattfindet. Einige Quanteneffekte sind sehr fragil und erfordern extreme Bedingungen (z. B. nahe dem absoluten Nullpunkt), anders als die warme, feuchte Umgebung des Gehirns.

Dies ist der Grund, warum die meisten (wenn nicht alle) Quantenbewusstseinstheorien von Wissenschaftlern abgelehnt werden. Der Quantenprozess, den ich beschreibe, ist nicht fragil. Natürlich Quantentunneln tritt in den unterschiedlichsten Umgebungen auf, in Flüssigkeiten, Feststoffen und Gasen, unter kalten, warmen, feuchten und heißen Bedingungen.
Eine Einladung zur Erforschung des Bewusstseins
Kommen Sie mit auf eine spannende Entdeckungsreise in die Geheimnisse von Raum, Zeit, Bewusstsein und Geist.
Begleitartikel:




Einführung in das EM-Feldbewusstsein
Ich habe Verständnis für Johnjoe McFaddens Theorie des EM-FeldbewusstseinsAusgangspunkt für McFaddens Theorie ist die Tatsache, dass jedes Mal, wenn ein Neuron Brände zur Erzeugung einer AktionspotentialUnd eine postsynaptisches Potenzial Im nächsten Neuron erzeugt es außerdem eine Störung des umgebenden elektromagnetischen Feldes. Ich glaube, dass das Bewusstsein in einem kohärenten, unkörperlichen (elektromagnetischen) Feld liegt, das vom Körper getrennt sein kann.
Auf materialistische Einwände eingehen
Materialistische klassische Wissenschaftler mögen dieser Beschreibung widersprechen. Der Grund, warum ich diese Theorie vorstelle, liegt in meinen eigenen Erfahrungen und meinen Versuchen, diese Erfahrungen zu verstehen.

Was ich beschreibe, kommt dem Konzept „der Seele“ sehr nahe.
Ich habe bereits zu diesem Thema geschrieben: „KÖRPER UND SEELE“ (2017) Vortrag für die Konferenz „La Conscience et L'invisible: Aux Frontières De La Vie„“, Eternea, Paris, 4.–5. Februar 2017.