„Außergewöhnlich?“ Sagans Standard von 1977 verblüfft UFO-Träumer
Als 1977 der Film „Unheimliche Begegnung der dritten Art“ in die Kinos kam, hörten die Leser der Washington Post zum ersten Mal vom „Sagan-Standard“: „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise."

Carl Sagan äußerte diesen Aphorismus im Zusammenhang mit der ersten Filmszene. Darin wurden in der Sahara Flugzeuge gefunden, die Jahre zuvor im Bermudadreieck verschwunden waren. Die Vorstellung außergewöhnlicher Behauptungen war zentral für Sagans Skepsis gegenüber außerirdischen Ursachen.
„Es gibt keine Beweise dafür, dass Lichter am Himmel oder das Verschwinden von Schiffen oder Flugzeugen auf außerirdische Einmischung (im Bermuda-Dreieck) zurückzuführen sind“, sagte Sagan.
Bermuda-Dreieck-Bombe: Flugzeuge, U-Boote und Atommysterium

Bermuda-Dreieck, 1986:
Neun Jahre später verschwand das russische Atom-U-Boot K-219 in den dunklen Tiefen des Nordatlantiks. Es hinterließ ein schauriges Geheimnis. Als das Schiff lautlos auf dem Meeresboden – fast 18,000 Kilometer unter der Wasseroberfläche – sank, machte sich eine noch beunruhigendere Entdeckung bemerkbar. Das gesamte Arsenal an Atomsprengköpfen des U-Boots war unerklärlicherweise verschwunden und weckte außergewöhnliche Vermutungen darüber, was geschehen sein könnte.
Jeder Versuch, die Sprengköpfe zu bergen oder zu entfernen, hätte in dieser unergründlichen Tiefe unmöglich sein sollen. Sie lag 1986 jenseits jeglicher menschlicher Technologie. Dennoch waren die Waffen verschwunden und hinterließen nur unbeantwortete Fragen und eine Stille, so tief wie der Ozean selbst.
Offiziellen Aufzeichnungen zufolge ereignete sich der katastrophale Vorfall an Bord der K-219 Hunderte von Meilen von der Hatteras-Tiefsee entfernt. Genau an dieser Stelle landete das verlorene U-Boot schließlich.Wikipedia ).
Doch dieser Widerspruch ist, gelinde gesagt, merkwürdig und lädt zu außergewöhnlichen Behauptungen und Spekulationen ein.
Tiefsee-Rätsel: Verschwundene russische Atomwaffen verstecken sich unter Dreieck

Konsultieren Sie die Marine Gazetteer Karte, und Sie werden einen kleinen Punkt zwischen Miami und Bermuda bemerken. Dies ist der Standort der Hatteras Tiefseeebene. Mit anderen Worten: Sie liegt innerhalb des berüchtigten Bermudadreiecks.
Die Wissenschaft entwickelt sich durch Zweifel, Beweise und die anhaltende Geduld, beides zu verfolgen. Doch in einem Fall wie diesem wecken außergewöhnliche Behauptungen über die verschwundenen Atomwaffen unweigerlich die Neugier. Sie lassen die Menschen darüber nachdenken, welche Geheimnisse unter diesen mysteriösen Gewässern noch verborgen liegen.

Kosmos-Manie: Sagan macht das Universum zum Prime-Time-Fernsehen

Im Jahr 1980 wurde der Name Sagan endgültig zu einem allgemein bekannten Namen, als Carl seine außerordentlich erfolgreiche Fernsehserie „Cosmos“ präsentierte.
Die Reihe behandelte Themen vom Ursprung des Lebens bis hin zu einer Perspektive auf unseren Platz im Universum.
Der Sagan-Standard, erstmals formuliert in der Artikel der Washington Post vom Dezember 1977, Dass „Außergewöhnliche Behauptungen erfordern außergewöhnliche Beweise“, wurde zum Mantra der Serie. Carl behauptete, dass fast jeder UFO Sichtung basiert auf optischen Täuschungen und Fehlinterpretationen.
Carl Sagan schrieb zu UFO-Behauptungen:
Wenn wir mit einer Behauptung konfrontiert werden, für die es keine überzeugenden Beweise gibt, sollten wir uns mit unserem Urteil zurückhalten. Mir sind keine Beweise für Besuche von Wesen aus anderen Welten auf der Erde bekannt.
- - Carl Sagan