Kosmische Spaghetti: Eine metaphorische Erforschung der Welle-Teilchen-Dualität und des Tunneleffekts

Die folgenden Metaphern dienen der Stringtheorie und Photonen. Metaphern werden häufig verwendet, um mathematische Konzepte zu veranschaulichen. Allerdings sind nicht alle Metaphern gleich.

Ray, der begeisterte Erklärer:

Lassen Sie uns das verstehen.
Die folgenden Metaphern stellen eher phantasievolle Illustrationen als präzise Modelle der Funktionsweise von Photonen, Tunneleffekten oder Extradimensionen dar. Sie vermischen Merkmale der Quantenmechanik mit spekulativen Elementen der Stringtheorie und spiegeln nicht den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnisstand wider.

Photonen vorstellen

Nachdem ich versucht habe, ein visuelles Modell eines punkt- oder linienförmigen Photons mit Quantentunneleffekt zu finden – und dabei gescheitert bin –, werde ich sagen, dass das Photon in seinem natürlichen Zustand wie eine verschnörkelte (sich drehende) Einheit ist, im Grunde kosmische Spaghetti. Nicht die schlaffe, dürre Art. Stattdessen ist es die al dente Sie schlängeln sich sozusagen mit Kopf und Schwanz durch den 4D-Raum wie hyperaktive Weltraumaale! Metaphorisch gesprochen, natürlich.

Der verschnörkelte Photonenkörper erstreckt sich in die 3. und 4. Dimension. Dieses Modell erklärt den punktförmigen Partikelaspekt (den Kopf) und den wellenförmigen Aspekt (die Schnörkel) der Photonendualität.

Kurt, der verwirrte Realist:
Diese Visualisierung ist eine Metapher und entspricht keinem anerkannten Modell der Quantenmechanik oder Stringtheorie. Das ist Ihre große Theorie des Quantentunneleffekts?

Strahl:
Wenn dieses Photon nun auf eine physikalische Barriere trifft, wird es in die Null- und die erste Dimension geschleudert, wie ein Ei, das mit Lichtgeschwindigkeit gegen eine Ziegelmauer prallt. Spritzer. Die 0D- und 1D-Dimensionen kennen weder Raum noch Zeit. Dies ermöglicht dem Photon, nahezu augenblicklich (schneller als Licht) durch feste Objekte zu tunneln.

Für einen Laien ist das eine treffende Metapher und Beschreibung.

Kurt:
Die Beschreibung des Tunneleffekts als „dimensionaler Kompressionseffekt“, der zu einer sofortigen Durchquerung führt, ist eine metaphorische Floskel ohne jegliche Grundlage in der etablierten Physik. Warum sagen wir nicht einfach, sie betrügen? „Oh, entschuldigen Sie, Barriere, ich schwebe nur durch Ihre Atomstruktur wie ein Geist, der zu spät zum Yoga kommt –“

Strahl:
Die Wissenschaft braucht Drama! Das Kringelchen des Photons wird in die 1. Dimension gepresst – man kann es sich wie den schlimmsten Pfannkuchen des Universums vorstellen. Kein Raum, keine Zeit. Puff. Es geht durch die Wand. Schneller als Licht, null Kalorien.

Kurt:
Ihre Beschreibung des Photons, das wie ein Ei auf eine Mauer trifft, ist neuartig und entspricht nicht dem aktuellen wissenschaftlichen Verständnis. Und die Physiker haben Sie dafür nicht erdrosselt?

Strahl:
Sie sind zu sehr mit Streiten beschäftigt! Dreißig Jahre lang wurde debattiert, ob es an der „Phasengeschwindigkeit“ oder der „Signalgeschwindigkeit“ liegt oder ob Signale schneller als Licht durch eine Barriere tunneln können. Es ist, als würden sich zwei Papageien „Kausalität!“ zurufen. „Seriöse“ Wissenschaftler behaupten, dass NICHTS unter keinen Umständen schneller als Licht reisen und gleichzeitig Informationen übertragen kann.

Inzwischen sind da draußen Photonen, die durch Wände hindurchzwinkern, als hätten sie einen VIP-Pass zur Realität. Der Welle-Teilchen-Dualismus ist ein Eckpfeiler der Quantenmechanik (QM), nicht Stringtheorie. Ich habe es zur Veranschaulichung in beides umgewandelt. Deshalb macht die Metapher in diesem Zusammenhang Sinn.

Kurt:
Die Aussage, dass der Welle-Teilchen-Dualitätsbegriff ein Konzept aus der Quantenmechanik ist, ist richtig, und seine Anwendung im Kontext der Stringtheorie in der beschriebenen Weise ist provokant.

Strahl:
Die Metapher stellt Tunneln als einen dimensionalen Kompressionseffekt dar.

Kurt:
Dies hat derzeit keine Grundlage in der Stringtheorie oder Quantenmechanik. „Dimensionale Kompression“ – das klingt wie meine letzte Beziehung.

NASA-Illustration von Photonen. Sieht aus wie Kaulquappen (ich nehme an, dass das Photon mit der höheren Energie schneller rotiert).

Strahl:
In dieser NASA-Illustration trägt ein Photon (lila) eine Million Mal mehr Energie als ein anderes (gelb). Die NASA ist Meister der Science-Fiction-Konzeptkunst. „Hier ist ein lila Photon, eine Million Mal spritziger! Es hat Haltung.'

Kurt:
Offensichtlich sollen die Illustrationen der NASA die Diskussion vereinfachen und anregen; sie sollten nicht als wörtliche Beschreibungen des Photonenverhaltens in fortgeschrittenen physikalischen Theorien verstanden werden. Wissenschaft besteht zu 5 % aus Gleichungen und zu 95 % aus der Überzeugung, dass das Universum eine Karikatur mit Metaphern ist.

Strahl:
Also ist Tunneln einfach … kosmische Teleportation durch eine existenzielle Krise?

Kurt:
Genau! Die Existenzangst des Photons lässt es zu einem Punkt kollabieren. Wer bin ich? Wo ist die Zeit? Und zack – es ist durch die Barriere. Existenzialismus: 1, Physik: 0. Denn sonst müssten wir es mit Mathematik.  Und das will niemand.

Erzähler (tiefe Stimme):
Und so bleiben die Geheimnisse der Quantenmechanik weiterhin gelüftet.
Aber zumindest waren sich alle einig, dass die Metaphern einer Aufwertung bedürfen.

Können Informationen schneller als Licht reisen?

Wenn es keine Zeit gibt, gibt es keinen Raum (und umgekehrt). Das Konzept, sich schneller als das Licht zu bewegen, stellt unser Verständnis von Raum und Zeit in Frage.

…aus der Perspektive des Photons existiert Zeit nicht. Bei Lichtgeschwindigkeit schreit die Zeit förmlich: „HALT!“ Ob Photonen tatsächlich Deutsch sprechen, ist irrelevant. Wichtig ist: „Wenn es keine Zeit gibt, gibt es keinen Raum.“

Bild: Hologramm eines Photons, Universität Warschau

Eine von Günter Nimtz' Behauptungen zum Tunneln ist, dass der Tunnelprozess schneller als Licht abläuft. Die meisten Physiker stimmen dieser Aussage zu; so erklärte beispielsweise Aephraim Steinberg, die Ergebnisse zum Quantentunneln seien „robust überlichtschnell“. Diese Behauptung gründet sich auf Nimtz' Annahme, dass ein Signal schneller als Licht übertragen werden kann, das jeder hören kann, was das Nicht-Kommunikationstheorem in Frage stellt. https://en.wikipedia.org/wiki/No-communication_theorem .

Die Idee der Überlichtgeschwindigkeitskommunikation gilt in der Physik weitgehend als Tabu. Sie geht auf die „Fundamental Fysiks“-Gruppe aus Princeton in den 1970er Jahren zurück. Diese Gruppe von Hippie-„Fysikern“, die mit Psychedelika und Magie experimentierten, entwickelte das „No-Communication-Theorem“.

Einerseits sind sich die Physiker einig, dass Teilchen Quantentunnel bilden können. schneller als das Licht, während sie andererseits behaupten, dass dieses Phänomen nicht zur Informationsübertragung genutzt werden kann. Es wirft jedoch die Frage auf: Wenn wir solche Signale wahrnehmen können, wie lässt sich dies mit den etablierten Grenzen von Kommunikation in der Physik?

Interessanterweise hat Aephraim Steinberg von der Universität Toronto den Quantentunneleffekt als „robust überlichtschnell“ bezeichnet:

Er hat dies mithilfe von „Larmor-Uhren“ gemessen, was eine andere Art ist zu sagen, dass er den Spin der Photonen vor und nach dem Eintritt in den Tunnel gemessen hat.

Damit he die Spinposition eines Photons übertragen mit Überlichtgeschwindigkeit. Wieso ist das keine „Informationsübertragung“? Er übermittelte Informationen über den Zustand des Photons und maß dessen Veränderung nach einer überlichtschnellen Reise durch den Quantentunnel. Hat er nicht gegen das No-Communication-Theorem verstoßen? Und warum darf er Informationen über den Photonenspin mit Überlichtgeschwindigkeit übertragen, während Nimtz von der Universität Köln AM-modulierte Wellen nicht mit Mozart?

VEREINFACHTE Stringtheorie

Der Vereinfachung halber habe ich ein Photon als Quantenobjekt, Punkt oder 0D-Brane (nulldimensional) beschrieben. Das Wort „Brane“ leitet sich vom Wort „Membran“ ab, und die Physiker, die die Stringtheorie entwickelten, ließen das „Mem“ weg. Beim Tunneln verhält sich das Photon wie ein eindimensionaler String. Ein eindimensionaler String ist eine Ein-Branen-Membran, aber die Physiker, die die Stringtheorie entwickelten, dachten, es würde besser klingen, ihr einen anderen Namen zu geben. Meiner Meinung nach.

NerdBoy1392, CC BY-SA 3.0https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0>, über Wikimedia Commons

Sowohl im 0D- als auch im 1D-Kontext existieren die Konzepte von Zeit und Raum, wie wir sie kennen, nicht. Für Raum und Zeit ist die vierte Dimension erforderlich. Ich habe hier die Teilchen-Wellen-Dualität veranschaulicht.

Meine Vereinfachung hat nicht viel mit der „echten“ Stringtheorie gemeinsam. Ich nannte sie „Stringtheorie“, weil zwei durch eine Linie verbundene Punkte (Photonen) wie ein String aussehen. Ein String kann eine Welle sein. Ein Punkt ist ein Teilchen.

Darüber hinaus gibt es eine allgemeine Behauptung, dass „In der Quantenmechanik existieren Teilchen in der Raumzeit.“ Aus unserer Sicht existiert ein Photon auf jeden Fall in der Raumzeit, wenn es von Punkt A nach Punkt B reist.

Aus der Perspektive des Photons existiert die Zeit jedoch nicht. Bei Lichtgeschwindigkeit schreit die Zeit förmlich: „HALT!“ Ob Photonen tatsächlich Deutsch sprechen, ist irrelevant. Wichtig ist: „Wenn es keine Zeit gibt, gibt es keinen Raum.“

Dies stimmt mit der Zeitdilatation bei c überein.

--------

Zweitmeinung: „Die Sicht eines Photons“

von Steve Nerlich (PhD), Direktor, International Research and Analysis Unit, Australien

„A photons view“ von Christopher Vitale von Networkologies und dem Pratt Institute

Aus der Sicht eines Photons wird es emittiert und dann sofort wieder absorbiert. Dies gilt für ein Photon, das im Kern der Sonne emittiert wird und nach Überwindung eines Bruchteils eines Millimeters wieder absorbiert werden kann. Und es gilt gleichermaßen für ein Photon, das aus unserer Sicht reiste über 13 Milliarden Jahre nachdem es von der Oberfläche eines der ersten Sterne des Universums emittiert wurde. Es scheint also, dass ein Photon nicht nur den Lauf der Zeit nicht erlebt, sondern auch nicht den Lauf der Entfernung.“
Zitat beenden

Das Photon folgt einer Null-Geodäte; dies ist die Bahn masseloser Teilchen. Deshalb heißt es „Null“; sein Intervall (seine „Distanz“ in der 4D-Raumzeit) ist gleich Null und es ist keine Eigenzeit damit verbunden.


Unterschied zwischen der vereinfachten Stringtheorie und der „echten“ Stringtheorie

In der realen Stringtheorie ist jedes Teilchen zu jeder Zeit ein String. In meiner vereinfachten Version ist ein Teilchen, das einer Nullgeodäte folgt und nicht von der Schwerkraft oder Feldern jeglicher Art beeinflusst wird, ein 0D-Punkt (nulldimensional).

„Echte“ Stringtheorie vs. die vereinfachte Version

Erst durch die Wechselwirkung mit externen Feldern, Gravitations-, Elektromagnetfeldern oder Objekten, erhält das Teilchen (Photon) die erste Dimension. Das Photon wird abgebremst und bildet einen „String“. Die Länge dieses Strings entspricht seiner Verzögerung und der möglichen Wellenlänge.

Ein Photon mit sehr hoher Energie, beispielsweise im Gammastrahlenspektrum, ist also eine relativ kurze „Saite“, was einer kurzen Wellenlänge entspricht. Eine kurze Saite führt zu kurzen Wellenlängen.

Wird das Photon stärker abgebremst, beispielsweise durch den Aufprall auf die dichte Atmosphäre eines Planeten, wird es länger und kann eine Infrarotwellenlänge aufweisen. Eine längere Photonenkette erzeugt längere Wellenlängen und interagiert anders mit ihrer Umgebung.

QED

A Photons Sicht (Archiv)
https://web.archive.org/web/20240423185232/https://phys.org/news/2011-08-photons-view.html

A Photons Sicht
https://phys.org/news/2011-08-photons-view.html

Bilder
links: Hologramm eines einzelnen Photons, Universität Warschau
https://geometrymatters.com/hologram-of-a-single-photon/